P
Startseite Artikel Gedicht, Wunsche Rezepte
Menu
×

Lettische Kalte Suppe

Diese köstliche kalte Suppe stammt aus Lettland und ist ein perfektes Gericht für warme Sommertage. Die Kombination aus frischem Gemüse, säuerlichen Zutaten und dem fein abgeschmeckten Kefir macht diese Suppe zu einem erfrischenden Genuss. Traditionell wird sie mit einer Vielzahl von bunten Zutaten zubereitet, die der Suppe nicht nur einen tollen Geschmack verleihen, sondern auch optisch ein Highlight sind. Die Hauptbestandteile wie Rote Bete, Kartoffeln und Eier sorgen für Sättigung, während frische Kräuter und ein Spritzer Zitrone der Suppe eine erfrischende Note verleihen. Der einzigartige Geschmack dieser Suppe wird durch die Zugabe von Kefir unterstrichen, der eine angenehme Säure mitbringt. Diese Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Augenschmaus. Die Zubereitung ist recht einfach und kann leicht an persönliche Vorlieben angepasst werden. Ob als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht – diese Suppe überzeugt in jeder Variante. Perfekt serviert wird sie gut gekühlt, sodass sie an heißen Tagen für eine angenehme Erfrischung sorgt.

Zutaten

Hauptzutaten

  • 3 gekochte Rote Bete
  • 3 Eier
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Schnittlauch
  • Ein paar Blätter Salat
  • 1 Tomate
  • 1 frische Gurke
  • 1 Zitrone oder Zitronensaft
  • 2 EL saure Sahne
  • 500 ml Kefir
  • 250 ml Wasser

Gewürze

  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Zubereitungszeit

50 Minuten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Reiben Sie die gekochten Rote Bete auf einer groben Reibe und stellen Sie sie zur Seite.
  2. Bringen Sie einen Topf Wasser zum Kochen und geben Sie die Eier hinzu. Lassen Sie sie etwa 10 Minuten kochen.
  3. Schrecken Sie die Eier ab, nachdem sie gekocht sind, und lassen Sie sie etwas abkühlen. Anschließend schälen und würfeln.
  4. Während die Eier kochen, bringen Sie einen weiteren Topf mit Wasser zum Kochen. Geben Sie die Kartoffeln hinein und lassen Sie sie etwa 15 bis 20 Minuten kochen, bis sie weich sind.
  5. Lassen Sie die Kartoffeln abtropfen, auskühlen und schneiden Sie sie in kleine Stücke.
  6. Hacken Sie den Dill und den Schnittlauch fein.
  7. Schneiden Sie die Tomate, Gurke und Salatblätter in kleine Würfel oder Streifen.
  8. Schneiden Sie die Zitrone in feine Scheiben, wenn Sie frisch geschnittene Zitrone verwenden möchten.
  9. Geben Sie alle geschnittenen Zutaten in eine große Schüssel.
  10. Fügen Sie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzu.
  11. Geben Sie die saure Sahne, den Kefir und das Wasser zu den Zutaten in der Schüssel.
  12. Stellen Sie sicher, dass die Mischung gut durchgerührt wird, bevor sie kaltgestellt wird.
  13. Das Verhältnis von Kefir zu Wasser sollte circa 2:1 betragen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
  14. Stellen Sie die Suppe für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank, damit sie gut durchzieht und erfrischend kalt wird.
  15. Probieren Sie die Suppe vor dem Servieren und passen Sie die Gewürze nach Geschmack an.
  16. Teilen Sie die Suppe in Teller oder Schälchen auf und servieren Sie sie mit einem Klecks saure Sahne als Garnitur.
  17. Optional können Sie noch zusätzliche Dill-Zweige auf der Suppe verteilen.
  18. Diese kalte Suppe passt ausgezeichnet zu dunklem Brot oder fischen Crackern.
  19. Genießen Sie die Suppe als leichtes Mittagessen oder erfrischender Snack.
  20. Guten Appetit!

Tipps

  • Für eine extra cremige Konsistenz kann die saure Sahne durch Joghurt ersetzt werden.
  • Frischer Dill und Schnittlauch sind essenziell für den Geschmack. Verwenden Sie, wenn möglich, frische Kräuter.
  • Kefir kann durch Buttermilch ersetzt werden, wenn eine Alternative gewünscht wird.
  • Lagern Sie die Suppe im Kühlschrank, um sie jederzeit erfrischend servieren zu können.

Nährwerte

  • Kalorien: ca. 150 kcal pro Portion
  • Protein: 6 g
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 18 g

Variationen

  • Verwenden Sie griechischen Joghurt anstelle von saurer Sahne für eine besondere Note.
  • Für extra Geschmack können auch Radieschen oder Paprika hinzugefügt werden.
  • Laktosefreie Produkte sind ebenso einsetzbar, um die Suppe für Laktoseintolerante bekömmlich zu machen.

Serviervorschläge

  • Mit frischem Schwarzbrot servieren, um die lettische Authentizität zu wahren.
  • Ein kühles Glas Weißwein begleitet diese Suppe hervorragend an heißen Sommertagen.

Best Places

  1. Guten Appetit - Ein modernes Café, das traditionelle lettische Spezialitäten serviert. Standort: Riga, Lettland.
  2. Helsinki Taste - Gemütliches Ambiente mit einem skandinavischen Twist. Standort: Helsinki, Finnland.
  3. Copenhagen Delights - Minimalistisches Design trifft auf herzhafte skandinavische Küche. Standort: Kopenhagen, Dänemark.
  4. Stockholm Bistro - Eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne. Standort: Stockholm, Schweden.
  5. Oslo Snacks - Perfekt für ein schnelles, aber leckeres Essen. Standort: Oslo, Norwegen.
  6. Cafe Vilnius - Stilvolle Umgebung und ausgezeichnete Küche. Standort: Vilnius, Litauen.
  7. Tallinn Treats - Frische Zutaten und ansprechende Präsentation. Standort: Tallinn, Estland.
  8. Warsaw Delicacy - Authentische Aromen mit einem Hauch von Luxus. Standort: Warschau, Polen.
  9. Berlin Feinschmecker - Bietet eine Vielzahl baltischer Gerichte. Standort: Berlin, Deutschland.
  10. Prag's Essenz - Ein Treffpunkt für Liebhaber der baltischen Küche. Standort: Prag, Tschechische Republik.