Smalkmaizītes mit Sahne
Smalkmaizītes mit Sahne sind ein wunderbares Dessert, das einen Hauch von Eleganz und Genuss mit sich bringt. Diese luftigen kleine Kuchen werden mit einem süßen Sirup überzogen und mit einer üppigen Sahne und frischen Beeren serviert. Obwohl die Zubereitung einige Zeit in Anspruch nimmt, ist das Ergebnis jeden Aufwand wert. Der zarte Teig, der aromatische Sirup und die cremige Füllung harmonieren perfekt miteinander. Besonders raffiniert sind die kleinen Details wie die Rumessenz im Sirup und die frischen Minzeblätter als Garnitur. Das Dessert bietet unzählige Variationsmöglichkeiten, um jeden Geschmack zu treffen. Es kann zum Beispiel mit verschiedenen Früchten oder Gewürzen ergänzt werden. Ein perfekter Genuss für besondere Momente oder einfach, um sich und seine Liebsten zu verwöhnen. Lassen Sie sich von der Geschmackskomposition beeindrucken und genießen Sie jede köstliche Schicht.
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 100 ml Milch
- 10 g frische Hefe
- 2 Eier
- 25 g Zucker
- Eine Prise Salz
- 50 g Butter
Für den Sirup:
- 500 ml Wasser
- 1 Orange
- 250 g Zucker
- Ein paar Tropfen Rumessenz
Für die Garnitur:
- 300 g Schlagsahne, Zucker nach Geschmack
- Frische Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren
Für die Vanillecreme:
- 1 Ei
- 160 ml Milch
- 2 EL Maisstärke
- 2 EL Zucker
- Vanillezucker
- Puderzucker
- Minzeblätter
Zubereitungszeit
180 Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teigzubereitung: Die Eier mit Zucker und Salz verrühren. Sie können einen Löffel oder einen Mixer verwenden.
- Die Hefe in Milch auflösen und in die Eiermischung einarbeiten, dann die Hälfte des Mehls und die geschmolzene Butter hinzufügen.
- Das restliche Mehl einarbeiten und den Teig gut durchkneten. Je länger Sie kneten, desto besser. Der Teig sollte dick und klebrig sein.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis er verdreifacht ist.
- Nach dem Aufgehen den Teig erneut durchkneten. In gefettete Formen füllen, bis zur Hälfte gefüllt. Mit einer Folie abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Brötchen etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Sirup vorbereiten: Die Schale einer Orange abreiben, den Saft auspressen und mit Wasser und Zucker in einem Topf auf kleiner Flamme für etwa 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die Rumessenz hinzugeben.
- Die heißen Brötchen im Sirup tränken, bis sie ihn gut aufsaugen. Sie können auch abgekühlte Brötchen verwenden, aber diese sollten länger eingeweicht werden.
- Die in Sirup getränkten Brötchen mit der Unterseite nach oben platzieren, damit sie ihre Form behalten.
- Vanillecreme zubereiten: Das Ei mit Zucker und Maisstärke mischen. Die leicht erwärmte Milch einrühren und in einem Wasserbad erhitzen, bis die Creme dickflüssig wird. Die Vanille einrühren und vollständig abkühlen lassen.
- Die Sahne mit Zucker nach Geschmack aufschlagen und die abgekühlte Vanillecreme unterheben.
- Schichten: In ein Glas oder Dessertschälchen frische Beeren geben, dann die Vanillecreme darauf verteilen und die Brötchen darauf legen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Minzblättern und Himbeeren garnieren.
- Lassen Sie dem Dessert Zeit, die Geschmäcker besser zu vereinen – das Warten lohnt sich!
Tipps
- Lassen Sie das Dessert ruhen, um die Aromen besser zu kombinieren.
- Servieren Sie es aus einem Glas für ein elegantes Erlebnis.
- Alternativ können Sie die Brötchen zusammen mit der Creme und Beeren auf einem Teller anrichten und mit Kakao bestreuen.
Nährwerte (geschätzt)
- Kalorien: 390 pro Portion
- Protein: 7g
- Fett: 15g
- Kohlenhydrate: 55g
Variationen
- Verwenden Sie andere Früchte wie Erdbeeren oder Brombeeren.
- Für eine alkoholfreie Version die Rumessenz weglassen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen im Sirup wie Kardamom oder Zimt.
Serviervorschläge
- Reichen Sie das Dessert mit frischem Minztee oder einem Cappuccino.
- Perfekt als festliches Dessert bei besonderen Anlässen.
Beste Orte
Café Central - Ein traditionelles Café mit exquisiten Desserts. Standort: Herrengasse 14, Wien, Österreich.
Pasticceria Marchesi - Berühmt für seine klassischen süßen Genüsse. Standort: Galleria Vittorio Emanuele II, Mailand, Italien.
Café Landtmann - Wiener Kaffeehaus mit einem nostalgischen Ambiente. Standort: Universitätsring 4, Wien, Österreich.
Ladurée - Bekannter Patisserie-Salon mit unwiderstehlichen Macarons. Standort: Rue Bonaparte, Paris, Frankreich.
Café Tortoni - Historisches Café mit reichhaltiger Dessertauswahl. Standort: Avenida de Mayo 825, Buenos Aires, Argentinien.
Godiva Chocolatier - Erstklassige belgische Schokolade und exquisite Desserts. Standort: Place de la Monnaie, Brüssel, Belgien.
Demel - Köstliche Wiener Kuchen und Torten. Standort: Kohlmarkt 14, Wien, Österreich.
Cova Montenapoleone - Klassischer italienischer Charme mit luxuriösen Desserts. Standort: Via Montenapoleone, Mailand, Italien.
Pasadena Rose Bakery - Amerikanische Desserts mit einem kreativen Twist. Standort: Boulevard de Clichy, Paris, Frankreich.
Angelina - Berühmt für seine heiße Schokolade und feine Desserts. Standort: Rue de Rivoli, Paris, Frankreich.