Klassisches Kirschmarmeladen-Rezept
Die klassische Kirschmarmelade ist ein zeitloser Favorit, der den reinen Geschmack saftiger Kirschen einfängt. Dieses Rezept ist einfach und bewahrt die natürliche Süße der Früchte. In nur einer Stunde können Sie Ihre eigene Kirschmarmelade zubereiten, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch in hübschen Gläsern toll aussieht. Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld erhalten Sie eine Marmelade, die perfekt auf Brot, Pfannkuchen oder sogar als Desserttopping passt. Kirschen sind nicht nur lecker, sondern auch voller Vitamine, was diese Marmelade nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft macht. Die Zubereitung umfasst das Erhitzen der Zutaten, um einen samtigen Sirup zu kreieren, in dem die Kirschen baden. Beim langsamen Köcheln nehmen die Kirschen die Süße auf und verwandeln sich in eine zarte Delikatesse. Dieses Rezept ist perfekt für alle, die den Sommer im Glas konservieren möchten. Versuchen Sie es selbst und erleben Sie den reinen Genuss von hausgemachter Kirschmarmelade! Packen wir es an!
Zutaten
Hauptzutaten
- 1 kg entkernte Kirschen
- 1 kg Zucker
- 200-250 ml Wasser
Zubereitungszeit
- Gesamtzeit: 60 Minuten (inkl. Vorbereitungs- und Kochzeit)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten: Kirschen entkernen und beiseite stellen. Alle Zutaten bereitstellen.
- Zuckersirup ansetzen: Das Wasser in einen großen Topf geben und den Zucker hinzufügen. Langsam erhitzen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und ein klarer Sirup entsteht.
- Kirschen hinzufügen: Die vorbereiteten Kirschen in den heißen Sirup geben und vollständig eintauchen.
- Langsam köcheln lassen: Die Hitze reduzieren und die Mischung bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Das Ziel ist es, die Kirschen langsam im Sirup zu garen.
- Rühren nicht vergessen: Gelegentlich umrühren, um sicherzustellen, dass die Kirschen gleichmäßig von allen Seiten gekocht werden und nichts am Topfboden anhaftet.
- Dicke prüfen: Nach etwa 30 Minuten beginnt die Mischung einzudicken. Sie können einen Löffel herausnehmen und die Konsistenz überprüfen.
- Schaum abschöpfen: Falls sich Schaum bildet, diesen mit einem Löffel abschöpfen. Das sorgt für klarere Marmelade.
- Köchelzeit anpassen: Bei Bedarf die Kochzeit verlängern, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
- Heiße Abfüllung: Sobald die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht hat, heiß in saubere, sterilisierte Gläser füllen.
- Gläser verschließen: Die Gläser sofort verschließen. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum, das die Marmelade konserviert.
- Abkühlen lassen: Die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort abkühlen lassen.
- Lagerung: Die Marmelade an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern.
- Verkostung: Genießen Sie die Marmelade auf einer Scheibe frischen Brots oder verwenden Sie sie, um Desserts zu verfeinern.
- Gelingen genießen: Erleben Sie den unverwechselbaren Geschmack selbstgemachter Kirschmarmelade!
- Variationen entdecken: Mit Gewürzen wie Zimt oder Vanille experimentieren, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren.
- Zusätzliche Tipps: Für eine variierte Konsistenz können Sie einige Kirschen ganz lassen, während andere zerdrückt werden.
- Haltbarkeit verlängern: Zitronensaft hinzufügen kann die Haltbarkeit der Marmelade verlängern und für zusätzliche Frische sorgen.
- Geschenkidee: Selbstgemachte Marmelade in dekorativen Gläsern eignet sich wunderbar als persönliches Geschenk.
- Der perfekte Frühstücksgenuss: Kombinieren Sie Ihre Marmelade mit frisch gebackenem Brot und Butter.
- Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Nutzen Sie die Marmelade als Basis für Saucen oder als Füllung für Kuchen.
Tipps
- Gläser sterilisieren: Um die Marmelade länger haltbar zu machen, stellen Sie sicher, dass Ihre Gläser sauber und sterilisiert sind.
- Substitution: Wenn Zucker reduziert werden soll, kann Honig als Alternative dienen, beachtet jedoch das Potenzial zur Veränderung der Konsistenz.
Nährwerte
- Kalorien: ca. 240 kcal pro 100 g
- Proteine: 0,5 g
- Fette: 0,1 g
- Kohlenhydrate: 60 g
Variationen
- Weniger Zucker: Für eine weniger süße Variante kann die Zuckermenge reduziert oder ein Teil des Zuckers durch Honig ersetzt werden.
- Mit Gewürzen: Ein Hauch von Zimt oder Nelken kann der Marmelade eine besondere Note verleihen.
Serviervorschläge
- Zum Frühstück: Auf einem frischen Croissant oder einer Scheibe Toastbrot.
- Als Desserttopping: Für Eiscreme, Joghurt oder Pudding.
- Mit Käse: Harmoniert hervorragend mit gereiftem Käse für einen edlen Snack.
Beste Orte
- Café Einstein Stammhaus - Bekannt für seine Kombination aus klassischer österreichischer und moderner Küche. Standort: Kurfürstenstraße 58, Berlin, Deutschland.
- Café Sacher - Heimat der berühmten Sachertorte. Standort: Philharmonikerstraße 4, Wien, Österreich.
- La Durée Paris - Berühmt für seine exquisiten Backwaren. Standort: 75 Avenue des Champs-Élysées, Paris, Frankreich.
- Antico Caffè Greco - Historisches Kaffeehaus mit einer reichen Auswahl an feinen Marmeladen. Standort: Via dei Condotti, 86, Rom, Italien.
- The Breakfast Club - Ein trendiges Café bekannt für seine Frühstücksvariationen. Standort: 33 D'Arblay St, Soho, London, Vereinigtes Königreich.
- Confeitaria Colombo - Authentischer Ort für traditionelle und moderne Genüsse. Standort: R. Gonçalves Dias, 32 - Centro, Rio de Janeiro, Brasilien.
- Melbourne's Hardware Société - Ein begehrter Spot für Brunch, der den klassischen und zeitgenössischen Stil verbindet. Standort: 123 Hardware St, Melbourne, Australien.
- Café de Flore - Ein Pariser Klassiker mit einer reichen Geschichte. Standort: 172 Boulevard Saint-Germain, Paris, Frankreich.
- Deli Marché - Perfekt für einen Nachmittagstee mit hausgemachten Marmeladen. Standort: Petőfi Sándor u. 17, Budapest, Ungarn.
- Café Savoy - Bietet eine opulente Atmosphäre mit exquisitem Gebäck. Standort: Vítězná 124/5, Prag, Tschechische Republik.