Ziemasschokoladenkuchen Stollen mit getrockneten Früchten
Dieser geschmackvolle Ziemasschokoladenkuchen Stollen bringt Festtagsstimmung in Ihr Zuhause. Mit seiner herrlichen Mischung aus getrockneten Früchten, zartem Marzipan und duftenden Gewürzen ist er die perfekte Ergänzung für jede winterliche Feier. Die traditionelle deutsche Backware ist bekannt für ihren reichen Geschmack und ihre dichte Textur. Dank der sorgfältigen Zubereitung hält sich dieser Kuchen mehrere Wochen frisch, wodurch er ideal für die Vorweihnachtszeit ist. Die Kombination aus Honig, Muskat und frisch geriebenem Zitronenabrieb verleiht ihm eine unverwechselbare aromatische Note, während die in Wasser eingelegten Früchte saftig und geschmacksintensiv bleiben. Wenn der Stollen mit einer ordentlichen Menge Puderzucker bestreut wird, erhält er zudem ein festliches Aussehen. Der lange Kühlungsprozess hilft dabei, dass die Gewürze ihre volle Wirkung entfalten können, sodass dieser Kuchen ein wahres Highlight auf Ihrem Festtagstisch wird.
Zutaten
Hauptzutaten
- 400 g Weizenmehl + 200 g zum Kneten
- 200 g Butter
- 3 EL Honig
- 500 g getrocknete Früchte
- Marzipan
- 50 g Butter (zum Bestreichen)
- Puderzucker
Gewürze
- 1/4 TL Kardamom
- 2 TL Vanillezucker
- Muskatnuss
- Schale von 1 Zitrone
Zubereitungszeit
- Insgesamt: 240 Minuten (inklusive Aufgeh- und Backzeit)
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Hefe aktivieren: Die Hefe zerkrümeln, mit Honig vermischen. Lauwarme Milch hinzufügen und gut umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 200 g Mehl zugeben, gründlich mischen und mit Frischhaltefolie abdecken. 30 Minuten gehen lassen.
- Teigaufgang: Der Teig geht auf und verdoppelt sein Volumen. Fügen Sie Muskat, Kardamom, Zucker und geriebene Zitronenschale hinzu.
- Früchte und Nüsse vorbereiten: Getrocknete Früchte mit heißem Wasser übergießen und einweichen lassen. Nüsse rösten und leicht zerkleinern. Alles in den Teig einarbeiten und mit Frischhaltefolie abdecken. Der Teig sollte etwas aufgehen.
- Kneten: So viel Mehl zugeben, dass der Teig knetbar wird.
- Formen: Den Teig ausrollen und ein Rechteck formen. In die Mitte die Marzipanrolle legen und den Teig darüber falten. Der Teig sollte wie eine überlappende Rolle geformt werden.
- Falten: Eine kleine Menge des Teigs zurückfalten, sodass ein dreifacher Faltvorgang entsteht. Die untere Schicht ist die größte, während die oberen kleiner werden.
- Letzter Aufgang: Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen. Die Größe des Kuchens bestimmt die genaue Backzeit.
- Abschluss: Den noch warmen Stollen großzügig mit Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Abkühlen lassen und in Alufolie einwickeln.
- Lagerung: An einem kühlen Ort bis zu einem Monat haltbar.
- Servieren: Der Stollen kann in sehr dünne Scheiben geschnitten werden – perfekt für eine festliche Kaffeetafel.
Tipps
- Lagerung: Gut eingewickelt bleibt er wochenlang frisch und wird mit der Zeit sogar noch aromatischer.
- Variationen: Verwenden Sie statt getrockneter Früchte auch kandiertes Obst für eine zusätzliche Süße.
- Substitution: Bei Nussallergien können Nüsse weggelassen oder durch Samen ersetzt werden.
Nährwerte
- Kalorien: 350 kcal pro 100 g
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 15 g
- Kohlenhydrate: 45 g
Variationen
- Glutenfrei: Verwenden Sie glutenfreies Mehl und beachten Sie die Mehlmischung.
- Vegan: Ersetzen Sie die Butter durch Margarine oder pflanzliche Alternativen und lassen Sie die Eier aus.
Serviervorschläge
- Beilage: Servieren Sie den Stollen mit einer Tasse aromatischem Tee oder frisch gebrühtem Kaffee.
- Garnitur: Mit etwas zusätzlichen Puderzucker bestreuen für ein schönes Finish.
- Zusätzlich: Eine kleine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne harmonieren wunderbar mit der reichen Textur des Stollens.
Beste Orte
- Café Einstein Stammhaus - Genüsslicher Stollen in eleganter Umgebung. Standort: Kurfürstenstraße 58, Berlin, Deutschland.
- Cafe Central Wien - Klassik und Tradition mit köstlichem Stollen. Standort: Herrengasse 14, Wien, Österreich.
- Cafe Procope - Eine historische Kulisse bietet exquisite Backwaren. Standort: 13 Rue de l'Ancienne Comédie, Paris, Frankreich.
- Confiserie Sprüngli - Schweizer Raffinesse in jedem Bissen. Standort: Bahnhofstrasse 21, Zürich, Schweiz.
- Pasticceria Marchesi - Feinste italienische Backkunst. Standort: Via Monte Napoleone 9, Mailand, Italien.
- Conditorei Sluka - Ein Wiener Klassiker, der die Jahre überdauert hat. Standort: Rathausplatz 8, Wien, Österreich.
- Hafiz Mustafa 1864 - Vielfältige süße Versuchungen mit orientalischem Flair. Standort: Yıldız, Barbaros Blv No.4, İstanbul, Türkei.
- La Pâtisserie des Rêves - Innovatives mit klassischer Note. Standort: 93 Rue du Bac, Paris, Frankreich.
- Demel - Tradition trifft auf Qualität und Hingabe. Standort: Kohlmarkt 14, Wien, Österreich.
- Gerbeaud - Bekannt für seine reiche Auswahl an ungarischen Leckereien. Standort: Vörösmarty tér 7-8, Budapest, Ungarn.