Würzige Bohnenfleischsuppe
Diese herzhafte Bohnenfleischsuppe verbindet den reichen Geschmack von zarten weißen Bohnen, saftigem Hackfleisch und frischer Paprika. Angereichert mit einem kräftigen Gemüsefond und abgeschmeckt mit einer Prise Salz und Pfeffer, ist diese Suppe ein perfekter Genuss an kalten Tagen. Die Zugabe von frischen Petersilienblättern verleiht der Suppe eine frische Note und einen schönen Farbakzent. Diese Suppe ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch in nur 30 Minuten auf dem Tisch bereit. Ob als wärmende Mahlzeit nach einem langen Tag oder als Highlight eines gemütlichen Abendessens, diese Suppe wird bestimmt ein Liebling in Ihrer Küche. Sie lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser. Wenn Sie auf der Suche nach einem nahrhaften und schnellen Gericht sind, ist diese würzige Bohnenfleischsuppe genau das Richtige für Sie.
Zutaten
Hauptzutaten
- 850 ml konservierte weiße Bohnen
- 500 g Hackfleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 rote Paprika
- 1 l Gemüsebrühe
Gewürze und Kräuter
- Salz
- Pfeffer
- Petersilie
Zubereitungszeit
Gesamtzeit: 30 Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Zwiebeln vorbereiten: Zuerst die Zwiebeln schälen und fein hacken. Dies sorgt dafür, dass sie in der Suppe vollständig zerkochen und ihren Geschmack optimal entfalten.
-
Fleisch anbraten: Das Hackfleisch zusammen mit den gehackten Zwiebeln in einer großen Pfanne mit etwas Öl anbraten. Dabei immer wieder rühren, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen.
-
Abschmecken: Nach etwa 5 Minuten die Mischung mit Salz und Pfeffer bestreuen.
-
Paprika hinzufügen: Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Diese dann zum Fleisch-Zwiebel-Gemisch hinzugeben und weitere 5 Minuten anbraten.
-
Brühe aufgießen: Die Gemüsebrühe vorsichtig darüber gießen und alles gut umrühren. Dies sorgt für eine köstliche Basis Ihrer Suppe.
-
Aufkochen und köcheln: Die Suppe zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren, sodass sie leicht köchelt.
-
Bohnen vorbereiten: Die weißen Bohnen aus der Dose in einem Sieb abtropfen lassen und mit kaltem Wasser abspülen.
-
Bohnen hinzufügen: Die abgetropften Bohnen in die Suppe geben und alles weitere 10 Minuten leicht köcheln lassen.
-
Petersilie vorbereiten: Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
-
Abschließen: Die gehackte Petersilie über die Suppe streuen, um einen frischen und farbenfrohen Abschluss zu schaffen.
-
Seien Sie kreativ: Je nach Geschmack können noch weitere Gewürze oder Kräuter hinzugefügt werden.
-
Endspurt: Die Suppe noch ein letztes Mal abschmecken nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
-
Topf vom Herd nehmen: Lassen Sie die Suppe ein wenig ruhen, bevor Sie sie servieren. Das verstärkt den Geschmack.
-
Auftischen: Die Suppe in vorgewärmte Teller schöpfen.
-
Garnieren: Servieren Sie die Suppe mit ein wenig zusätzlicher Petersilie als Garnitur.
-
Servieren: Die Suppe heiß servieren, idealerweise mit einer Scheibe frischem Brot.
-
Aufbewahren: Eventuelle Reste können Sie im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag wieder erhitzen - die Aromen entwickeln sich sogar weiter.
-
Variieren Sie: Probieren Sie beim nächsten Mal Eintopf mit etwas geriebenem Parmesan oder Chili-Öl als Topping.
-
Genießen: Jetzt heißt es nur noch, sich die warme Suppe zu gönnen und die Aromen zu genießen.
-
Fertig: Guten Appetit!
Tipps
- Substitution: Wenn Sie kein Rind- oder Schweinehackfleisch zur Hand haben, kann auch Hühnerhackfleisch verwendet werden.
- Veganer Tipp: Für eine vegane Variante lassen Sie das Fleisch weg und fügen zusätzliche Gemüse wie Karotten und Sellerie hinzu.
- Extra Gewürz: Ein Teelöffel Kreuzkümmel kann der Suppe eine exotische Note verleihen.
- Optimale Aufbewahrung: Restliche Suppe in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Nährwerte
- Kalorien: 420 kcal pro Portion
- Proteine: 25 g
- Fette: 15 g
- Kohlenhydrate: 45 g
Variationen
- Vegetarische Option: Lassen Sie das Hackfleisch weg und verwenden Sie stattdessen eine Mischung aus Linsen und Gemüse.
- Frische Kräuter: Anstelle von Petersilie kann auch frischer Koriander verwendet werden.
- Paprika-Variation: Verwenden Sie statt roter auch gelbe oder grüne Paprika für eine bunte Vielfalt.
Serviervorschläge
- Beilage: Frisches Baguette oder Roggenbrot sind ideale Beilagen zu dieser Suppe.
- Getränk: Ein Glas trockener Rotwein oder ein fruchtiges Weißbier passen hervorragend dazu.
- Garnitur: Ein Klecks saure Sahne oder Joghurt kann eine erfrischende Ergänzung sein.
Beste Orte
- Bageriet - Ein gemütliches Café, bekannt für seine skandinavische Atmosphäre und köstliche Suppen. Standort: Rose Street, London, Großbritannien.
- Soup Kitchen - Populär für seine Vielfalt an hausgemachten Suppen und frischen Zutaten. Standort: Liverpool Street, Manchester, Großbritannien.
- Café de Flore - Ein ikonisches französisches Café mit traditioneller Küche. Standort: Boulevard Saint-Germain, Paris, Frankreich.
- Katz's Deli - Ein berühmtes Delikatessengeschäft, das authentische New Yorker Suppen serviert. Standort: East Houston Street, New York, USA.
- Van Stapele Koekmakerij - Besonders bekannt für seine süßen und herzhaften Angebote. Standort: Heisteeg, Amsterdam, Niederlande.
- Cafe Central - Ein elegantes Wiener Café mit einem umfangreichen Menü. Standort: Herrengasse, Wien, Österreich.
- Creperie des Arts - Bestens für vielseitige Crepes und Suppenangebote. Standort: Quai des Grands Augustins, Paris, Frankreich.
- Dash Café - Ein moderner Treffpunkt in Kapstadt mit innovativen Suppenrezepten. Standort: Buitengracht Street, Kapstadt, Südafrika.
- Le Pain Quotidien - Weltweit bekannt für seine Bio-Suppen und Backwaren. Standort: Rue des Sablons, Brüssel, Belgien.
- Café Einstein Stammhaus - Ein stilvolles Berliner Café mit österreichischen Spezialitäten. Standort: Kurfürstenstraße, Berlin, Deutschland.