P
Startseite Artikel Gedicht, Wunsche Rezepte
Menu
×

Zitronen-Roulade

Die Zitronen-Roulade ist ein erfrischendes Dessert, das besonders durch seinen zitronigen Geschmack besticht. Diese luftige und dennoch reichhaltige Köstlichkeit ist ideal für sommerliche Feiern oder als süßer Abschluss eines feinen Dinners. Der zarte Biskuitteig wird mit spritzigem Zitronenaroma verfeinert und mit einer samtigen Mascarpone-Creme gefüllt. Frische Beeren ergänzen den leicht säuerlichen Geschmack und verleihen der Roulade eine fruchtige Note. Mit wenigen Zutaten lässt sich dieses Dessert in kurzer Zeit zubereiten. Der Kontrast zwischen der weichen Creme und der frischen Beerenfüllung macht diese Roulade zu einem besonderen Highlight. Zudem kann es durch unterschiedliche Beeren oder Cremes variiert werden. Diese Zitronen-Roulade wird bestimmt ein Liebling auf Ihrem Desserttisch. Sie sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern schmeckt auch genauso. Probieren Sie dieses Rezept aus und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit einer selbstgemachten, fruchtigen Roulade.

Zutaten

Für den Biskuit:

  • 80 g Zucker
  • 80 g Weizenmehl
  • 3 Eier
  • 2 Zitronenschalen
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL warmes Wasser

Für die Creme:

  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Beeren nach Wahl
  • 125 g Sahne
  • 60 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitungszeit

Gesamtzeit: 60 Minuten

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Heizen Sie den Ofen auf 190 Grad vor und legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker und den Zitronenschalen schaumig schlagen, bis die Mischung hellgelb und luftig ist.
  3. Sieben Sie das Mehl zusammen mit dem Salz in die Mischung und heben es vorsichtig unter, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind.
  4. Wasser hinzufügen und gut vermischen.
  5. Gießen Sie den Teig auf das Backblech und formen Sie ihn gleichmäßig.
  6. Backen Sie die Mischung 10-12 Minuten im Ofen. Nach dem Backen leicht abkühlen lassen.
  7. Währenddessen die Creme zubereiten: Mascarpone, Puderzucker und die Samen der Vanilleschote in eine Schüssel geben und schlagen.
  8. Pürieren Sie die Sahne unter, bis die Creme fest ist.
  9. Den abgekühlten Biskuit vorsichtig vom Papier lösen. Die Creme gleichmäßig darauf verteilen und die Beeren darüber streuen.
  10. Rollen Sie den Biskuit vorsichtig zur Roulade. Übrig gebliebene Creme und frische Beeren zum Dekorieren nutzen.
  11. Statt Mascarpone kann auch Ricotta verwendet werden, und für eine leichtere Variante eignet sich auch Joghurt.
  12. Sorgen Sie dafür, dass Sie den Biskuit nicht zu lange backen, um zu verhindern, dass er brüchig wird.
  13. Verwenden Sie saisonale Beeren für optimale Frische und Geschmack.
  14. Lagern Sie die Roulade im Kühlschrank, um die Frische zu bewahren.
  15. Beginnen Sie mit der Creme am Rande des Biskuits, um einen gleichmäßigen Rollprozess zu gewährleisten.
  16. Für etwas mehr Süße können Sie der Creme Honig hinzufügen.
  17. Testen Sie den Geschmack der Creme, bevor Sie sie auftragen, um sicherzustellen, dass die Süße Ihrem Geschmack entspricht.
  18. Die Roulade sollte mindestens eine Stunde vor dem Servieren gekühlt werden.
  19. Diese Roulade kann einen Tag vorher zubereitet werden, um die Aromen zu intensivieren.
  20. Genießen Sie die Roulade gekühlt mit einem heißen Getränk Ihrer Wahl.

Tipps

  • Statt Beeren können auch Mangostücke oder Kiwischeiben verwendet werden.
  • Zum Verfeinern der Creme kann ein Schuss Limoncello hinzugefügt werden.
  • Achten Sie darauf, dass der Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilt wird, um ein gleichmäßiges Backergebnis zu erzielen.

Nährwerte

  • Kalorien: 250 pro Portion
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 5 g

Variationen

  • Glutenfreie Variante: Verwenden Sie glutenfreies Mehl.
  • Milchfreie Variante: Ersetzen Sie Mascarpone durch Kokosnusscreme und Sahne durch Sojasahne.

Serviervorschläge

  • Mit Schlagsahne oder einer Kugel Zitroneneis servieren.
  • Dekorieren Sie mit frischen Minzblättern für zusätzliche Frische.

Best Places

  • Café Sacher - Berühmt für seine Wiener Mehlspeisen. Ort: Philharmoniker Str. 4, Wien, Österreich.
  • Patisserie Ladurée - Elegante französische Desserts. Ort: 75 Avenue des Champs-Élysées, Paris, Frankreich.
  • Konditorei Oberlaa - Traditionelle Wiener Kuchen und Torten. Ort: Neuer Markt 16, Wien, Österreich.
  • Café Demel - Klassisches Wiener Kaffeehaus mit einer reichen Dessertkarte. Ort: Kohlmarkt 14, Wien, Österreich.
  • Café Savoy - Prager Spezialitäten in luxuriösem Ambiente. Ort: Vítězná 124/5, Prag, Tschechien.
  • Caffè Florian - Eine der ältesten Cafés Europas, bekannt für seine Desserts. Ort: Piazza San Marco, Venedig, Italien.
  • Café Central - Kulturhistorisches Kaffeehaus mit beeindruckender Atmosphäre. Ort: Herrengasse 14, Wien, Österreich.
  • The Magnolia Bakery - Amerikanische Desserts und ikonische Cupcakes. Ort: 401 Bleecker St, New York, USA.
  • Café Landtmann - Historisches Wiener Café mit außergewöhnlichem Gebäck. Ort: Universitätsring 4, Wien, Österreich.
  • Fouquet's - Eine Institution für Pariser Gourmets. Ort: 99 Avenue des Champs-Élysées, Paris, Frankreich.